hat sich doch glatt ein vogelpärchen in der obstanlage eingenistet.
zwei rosenkäfer tauchten auf.
auch falter und raupen finden sich fallweise in der anlage.
Donnerstag, 1. November 2012
letzte herbstarbeit - gras mulchen
der mulcher verfügt über einen taster, der auch zwischen den bäumen mulchen kann.
übrig bleibt eine ordentliche menge regenwurmfutter.
heuer hab ich auf das offenhalten der baumzeile verzichtet. nächstes jahr werd ich sie aber wieder mit dem tournesol auffräsen, da es für den wasserhaushalt der bäume besser ist.
wenn ruhe im ackerbaubetrieb einkehrt, gehts los mit dem baumschnitt.
äpfel und birnen eingemaischt
zum zwecke des schnapsbrennens wurden birnen der sorte uta und äpfel der sorte bonapfel eingemaischt. die früchte werden mit der obstmühle zerkleinert.
besonders der duft der apfel-schnipsel ist unvergesslich. anschließend werden die maischebehälter gefüllt.
die maische wird angesäuert, um schadhefen zu unterbinden, mit pectinax versetzt, damit die früchte besser aufgeschlossen werden können und mit kaltgärhefe vermischt. der ph-wert soll unter 3,5 sein und die temperatur mind. 15 grad. anschließend werden oben gärspunde aufgesetzt.
nach einem tag wird die maische nochmals aufgerührt und der ph-wert sowie die temperatur gemessen.
das blubbern der gärspunde zeigt, dass die gärung schon gut eingesetzt hat.
im dezember oder jänner steht dann das brennen an.
besonders der duft der apfel-schnipsel ist unvergesslich. anschließend werden die maischebehälter gefüllt.
die maische wird angesäuert, um schadhefen zu unterbinden, mit pectinax versetzt, damit die früchte besser aufgeschlossen werden können und mit kaltgärhefe vermischt. der ph-wert soll unter 3,5 sein und die temperatur mind. 15 grad. anschließend werden oben gärspunde aufgesetzt.
nach einem tag wird die maische nochmals aufgerührt und der ph-wert sowie die temperatur gemessen.
das blubbern der gärspunde zeigt, dass die gärung schon gut eingesetzt hat.
im dezember oder jänner steht dann das brennen an.
erste mini-kiwi-ernte
vor zwei jahren erstand ich mini-kiwi-samen. aus den rund 20 kernen konnten im frühjahr 8 pflanzen in den hausgarten gepflanzt werden. die pflanzen erreichten schon in einem jahr das tragegerüst.
auf einer der acht pflanzen waren schon früchte drauf.
ein blick in die früchte zeigt eine gewisse ähnlichkeit mit den uns bekannten kiwis.
ein teller mit reifen früchten. am besten schmecken sie, wenn sie weich sind.
jetzt hoffe ich, dass die pflanzen den winter unbeschadet überstehen.
auf einer der acht pflanzen waren schon früchte drauf.
ein blick in die früchte zeigt eine gewisse ähnlichkeit mit den uns bekannten kiwis.
ein teller mit reifen früchten. am besten schmecken sie, wenn sie weich sind.
jetzt hoffe ich, dass die pflanzen den winter unbeschadet überstehen.
besuch europom in klosterneuburg
erstmals gastierte die europom in österreich. die gelegenheit wollte ich nicht versäumen. so machte ich mich auf den weg.
bereits im eingangsbereich fand sich ein interessantes ausstellungsstück mit pfropfmethoden und einem hinweis zu einem vortrag über veredelungsmethoden.
auf einem plakat der lfz klosterneuburg findet sich auch ein hinweis auf das uta-projekt im raum st. pölten.
fa. holzeis präsentierte sich mit einer schaubrennerei und zeigte die löslichkeit von inhaltsstoffen infolge veränderung des alkoholgehalts.
ein blick in die babenbergerhalle von oben. im vordergrund der stand der opst, dahinter fa. pfanner. links und rechts präsentieren verschiedene organisationen aus verschiedenen ländern div. obstsorten.
abgerundet wurde die veranstaltung durch die möglichkeit, im benachbarten stift klosterneuburg eine kellerführung zu absolvieren. besichtigt wurde unter anderem das 1000-eimer-fass, das zum jährlichen fasslrutschen am 15.11. verwendet wird.
bereits im eingangsbereich fand sich ein interessantes ausstellungsstück mit pfropfmethoden und einem hinweis zu einem vortrag über veredelungsmethoden.
auf einem plakat der lfz klosterneuburg findet sich auch ein hinweis auf das uta-projekt im raum st. pölten.
fa. holzeis präsentierte sich mit einer schaubrennerei und zeigte die löslichkeit von inhaltsstoffen infolge veränderung des alkoholgehalts.
ein blick in die babenbergerhalle von oben. im vordergrund der stand der opst, dahinter fa. pfanner. links und rechts präsentieren verschiedene organisationen aus verschiedenen ländern div. obstsorten.
abgerundet wurde die veranstaltung durch die möglichkeit, im benachbarten stift klosterneuburg eine kellerführung zu absolvieren. besichtigt wurde unter anderem das 1000-eimer-fass, das zum jährlichen fasslrutschen am 15.11. verwendet wird.
Abonnieren
Posts (Atom)